Unsere Schule von A bis Z


 

Adventssingen:

Ein Ritual in der Vorweihnachtszeit ist die gemeinsame Adventsfeier. Dazu trifft sich die ganze Schule jeden Montag zu Schulbeginn im Foyer. Neben gemeinsam gesungenen Advents- und Weihnachtsliedern, bereitet jeweils eine Klasse einen kleinen Programmpunkt vor.

 

 

 

Antolin:

An unserer Schule wird seit dem Schuljahr 2009/ 2010 in den Klassen zwei bis vier kontinuierlich mit dem Online- Portal „Antolin“ gearbeitet. Antolin ist ein Online-Portal zur Leseförderung. Die Schüler lesen ein Buch und beantworten danach online Quizfragen zum Inhalt. Auf diese Weise fördert Antolin das Leseverständnis und motiviert die Schüler, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen.

 

 

 

Aufsicht:

Die Schüler stehen während der Unterrichtszeit und in den Pausen, sowie bei außerunterrichtlichen Aktivitäten unter der Aufsicht der Lehrer. Darum dürfen Sie das Schulgelände in dieser Zeit nicht ohne Genehmigung verlassen. Vor allem vor und nach dem Unterricht ist zu beachten, dass die Kinder entsprechend ihrem Stundenplan kommen und gehen und sich nicht unnötig lange vorher oder nachher auf dem Schulgelände aufhalten.

 

Bei Festen und Feiern wie z.B. dem musikalischen Abend, deren Besuch nicht verpflichtend ist, liegt die Aufsichtspflicht außerhalb der Programmbeiträge bei den Begleitpersonen der Kinder.

 

 

 

Außenklasse:

Seit dem Schuljahr 2021/22 haben wir an unserer Schule eine Außenklasse der Hansjakob-Schule Offenburg.

 

 

 

Ausflüge:

In jedem Schuljahr unternehmen die Klassen Ausflüge, Theaterbesuche und andere außerunterrichtliche Aktivitäten. Hierbei ist es wichtig, dass die vorangehenden Elterninformationen gut gelesen und eventuelle Rücklaufzettel rechtzeitig zurückgegeben werden. Werden die erforderlichen Aufsichtspersonen nicht durch Lehrkräfte gedeckt, wird bei den Eltern nach Begleitpersonen gesucht.

 

 

 

Beurlaubung:

Nach § 4 der Schulbesuchsverordnung können Kinder in begründeten Ausnahmefällen auf Antragder Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch beurlaubt werden.

 

Beurlaubungsgründe sind:

 

- ärztlich veranlasste Heilkuren oder Erholungsaufenthalte

- Teilnahme an wissenschaftlichen oder künstlerischen Wettbewerben

- aktive Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen sowie an Sportlehrgängen

- persönliche Gründe:

- Eheschließung der Geschwister

- Hochzeitsjubiläen der Erziehungsberechtigten

- Todesfall in der Familie

- Wohnungswechsel

 

Zuständig für die Entscheidung über die Beurlaubung bis zu zwei Tagen ist die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer, in den übrigen Fällen die Schulleitung.

 

Bitte beachten: Urlaub unmittelbar vor oder nach den Ferien kann nur in dringenden Ausnahmefällen 1x in der Grundschulzeit durch die Schulleiterin genehmigt werden. Bitte setzen Sie sich im Bedarfsfall frühzeitig mit der Schulleitung in Verbindung.

 

 

 

Bildungsauftrag:

Grundlage unserer schulischen Arbeit ist der Bildungsauftrag. Dieser ist im Bildungsplan für Grundschule verankert. Darin sind soziale, methodische und fachliche Kompetenzen festgelegt, welche die Kinder bis am Ende von Klasse 2 und 4 können müssen. Neben der Kompetenzorientierung ist unsere Aufgabe die individuelle Förderung von Kindern in allen Klassenstufen und eine intensive Kooperation mit den Kindertageseinrichtungen.

 

 

 

Bücher:

Die meisten Schulbücher sind Leihbücher und deshalb pfleglich zu behandeln. Gleich nach Erhalt müssen alle Bücher eingebunden werden. Dabei bitte keine selbstklebenden Folien benutzen. Auf der ersten Seite befindet sich eine Tabelle, in die der Name des Kindes eingetragen werden muss, welches das Buch aktuell benutzt. Beschädigte Bücher müssen nach einem gestaffelten System, je nach Alter, bezahlt werden.

 

 

 

Boxen für Malsachen:

Jedes neue Schulkind erhält eine Box, in der Malmaterialien (Wasserfarben, Wachsmalstifte, Malkittel) aufbewahrt werden. Jedes Kind behält diese Box während der gesamten Grundschulzeit.

 

 

 

Bustransfer:

Für Schüler aus entlegeneren Gegenden wird von der Gemeinde ein kostenloser Bustransfer organisiert. Der Bus fährt immer zur 1. Stunde und nach der 6. Stunde. Für Buskinder ist die Betreuung in der Verlässlichen Grundschule kostenlos. Die Anmeldung für den Bustransfer erfolgt über die Gemeinde.

 

 

 

Datenschutz:

Alle der Schule über die Kinder vorliegenden persönlichen Daten, sowie Noten und Beurteilungen unterliegen dem Datenschutz und dürfen nicht ohne das Einverständnis der Eltern an Dritte weitergegeben werden. Für die Veröffentlichung von Fotos und Filmmaterial, z.B. in der Presse oder auf der Homepage erhalten die Eltern zu Beginn des Schuljahres eine Einverständniserklärung (Medienerklärung).

 

Für Telefonketten u.ä. werden bei den Elternabenden Absprachen getroffen.

 

 

 

Elternabende:

In jedem Halbjahr findet jeweils ein Elternabend pro Klasse statt, bei dem die Eltern über den Stand der Klasse und aktuelle Belange informiert werden. Die Einladung und Festlegung der Tagesordnungspunkte erfolgt durch die gewählten ElternvertreterInnen der Klasse in Absprache mit dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerin.

 

 

 

Elternbeirat:

Die Mitglieder des Elternbeirats sind die gewählten Klassenelternvertreter und ihre Stellvertreter, aus deren Mitte der Elternbeiratsvorsitzende und sein Stellvertreter gewählt werden. In der Regel nimmt auch die Schulleitung an den Elternbeiratssitzungen teil. Diese werden vom Elternbeiratsvorsitzenden vorbereitet und geleitet. Dabei geht es z.B. um die Vermittlung von Verständnis für die Entwicklung der Schule, Anregungen und Wünsche, direkte Mitbestimmung und Beteiligung der Eltern am Schulgeschehen.

 

 

 

Elternsprechtage:

Nach Ausgabe der Halbjahresinformation findet alljährlich in allen Klassen ein Elternsprechtag statt.

 

 

 

Erziehungspartnerschaft:

„Die Eltern haben das Recht und die Pflicht, an der schulischen Erziehung mitzuwirken. Die gemeinsame Verantwortung der Eltern und der Schule für Erziehung und Bildung der Jugend fordert die vertrauensvolle Zusammenarbeit beider Erziehungsträger. Schule und Elternhaus unterstützen sich bei der Erziehung und Bildung der Jugend und pflegen ihre Erziehungsgemeinschaft.“ (§ 5 Schulgesetz (1))

 

Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Wenn die Kinder spüren, dass Schule und Elternhaus miteinander an einem Strang ziehen, können sich schulische und elterliche Erziehung optimal ergänzen.

 

Dazu bieten wir:

 

- Elternabende

- Elternsprechtag

- Einzelgespräche nach Bedarf. Bitte vereinbaren Sie hierfür mit der Lehrkraft einen    Termin, damit diese sich entsprechend vorbereiten kann. „Zwischen-Tür-und-Angel-  Gespräche“ werden Ihrem Kind kaum gerecht und sollten die Ausnahme bleiben.

- Elternbriefe, die Sie regelmäßig über Vorhaben, Termine und Veranstaltungen informieren

- Elternbeirat als Bindeglied zwischen Elternschaft und Schule

 

Bitte kommen Sie bei Fragen, Problemen, mit Anregungen und Kritik immer zeitnah und direkt auf uns zu. Nur so haben wir die Möglichkeit, Ihre Anliegen zu berücksichtigen.

 

 

 

FahrschülerInnen:

Die Schüler warten auf dem Pausenhof oder im Schulgebäude bis der Bus kommt. Der Bus hält direkt an der Absperrkette. Das Einsteigen erfolgt ohne Drängeln.

 

 

 

Fächer und Fächerverbund:

An unserer Schule werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst und Werken, Musik, Sport, Französisch und Religionslehre unterrichtet. Fächerübergreifendes Arbeiten ist uns wichtig.

 

 

 

Ferienplan:

Die Ferienregelung für die beweglichen Ferientage wird von allen Schulen des Renchtals gemeinsam beschlossen, damit Familien, deren Kinder an verschiedenen Schulen sind, mit den gleichen Terminen rechnen können. Die Termine entnehmen Sie bitte dem Ferienplan, der beim Elternabend verteilt wird.

 

 

 

Feste und Feiern:

Feste und Feiern gehören zum Schulleben und fördern die Schulgemeinschaft. Außerdem bieten sie den Kindern, Lehrern und anderen am Schulleben Beteiligten Raum, sich zu präsentieren.

 

 

 

Förderverein:

Der Förderkreis e.V. besteht seit 1993. Er hat sich zum Ziel gesetzt, durch Öffentlichkeitsarbeit die Interessen der Schülerinnen und Schüler mit finanziellen Mitteln zu fördern. Seine vielfältige Arbeit ist für unser schulisches Leben sehr wertvoll. Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied zu werden und so unsere schulische Arbeit zu unterstützen. Einen Antrag auf Mitgliedschaft erhalten Sie beim Elternabend, bei der Einschulung oder im Schulsekretariat.

 

 

 

Französisch in der Grundschule:

Ab der dritten Klasse wird wegen der Grenznähe zu Frankreich Französisch (2 Wochenstunden) als Fremdsprache unterrichtet. Es werden benotete Tests geschrieben. Im Fach Französisch gibt es im Zeugnis auch eine Endnote.

 

 

 

Fundgrube:

Immer wieder vergessen die Kinder Schulmaterial, Jacken, Mützen, Turnbeutel und andere persönliche Dinge. Diese werden in der Fundgrube beim Eingang zum Lehrerzimmer/Rektorat für eine gewisse Zeit aufbewahrt. Bitte halten Sie Ihr Kind an, immer wieder dort nachzusehen. Oft wissen die Kinder nicht, dass sie etwas verloren haben.

 

 

 

Geburtstagskinder des Monats:

Die jeweiligen Geburtstagskinder des Monats hängen an der Pinnwand im Treppenhaus aus. Wenn wir sie sehen, gratulieren wir. Geburtstagskinder dürfen (müssen aber nicht) eine Kleinigkeit für ihre Klassenkameraden mitbringen und verteilen.

 

 

 

Gesundes Pausenbrot:

Gesundheitserziehung ist ein Bestandteil des Bildungsplans. Darum unterstützen wir eine gesunde Ernährung. Jedes Kind sollte täglich ein gesundes Vesper (z.B. belegtes Brot, Obst, Gemüse,…) und ausreichend zu trinken dabei haben. Dabei bitten wir Sie auf Süßigkeiten, Cola, Fanta etc. zu verzichten.

 

 

 

Grüßen und Verabschieden:

In der Schule grüßen wir uns freundlich und verabschieden uns am Ende einer Stunde oder des Unterrichtstages. Wir grüßen auch Kinder und Erwachsene, mit denen wir nicht direkt zu tun haben.

 

 

 

Grundschulempfehlung:

Die Eltern erhalten von der Klassenkonferenz eine schriftliche Empfehlung, welche weiterführende Schule ihr Kind besuchen kann. Diese Grundschulempfehlung ist bei der Anmeldung an der weiterführenden Schule vorzulegen . Die Eltern haben aber das alleinige Entscheidungsrecht, welche weiterführende Schule ihr Kind besuchen wird. Weitere Informationen über das Verfahren erhalten die Eltern der betroffenen Schüler zu gegebener Zeit.

 

 

 

Hausaufgaben:

Hausaufgaben dienen der Vertiefung und der Übung und stehen im Bezug zum aktuellen Unterricht. Dabei können sie vor- oder nachbereitend sein. In der Regel haben die Kinder täglich Hausaufgaben auf, deren Erledigung verpflichtend ist. Sie notieren sie selbstständig in ihr Hausaufgabenheft. Sollte eine Aufgabe zu schwierig sein, oder das Kind aus anderen Gründen nicht in der Lage, sie zu bearbeiten, bitten wir um eine kurze schriftliche Mitteilung mit Begründung. Ansonsten gilt die Hausaufgabe als nicht erledigt. Die Hausaufgaben sind grundsätzlich so gestellt, dass die Kinder sie alleine bewältigen können. Bitte greifen Sie nur beratend oder überprüfend ein – nur so lässt sich für uns erkennen, ob Ihr Kind die erforderlichen Inhalte schon verstanden hat.

 

 

 

Hausschuhe:

In allen Klassenzimmern besteht für alle Kinder Hausschuhpflicht. Ausgenommen sind die Sommermonate, in denen die Kinder in Sandalen oder anderen leichten Schuhen in die Schule kommen. Wir wollen damit erreichen, dass die Klassenzimmer sauber bleiben. Außerdem ist es für die Füße Ihrer Kinder angenehmer, nicht 5 Stunden am Tag in dicken Winterschuhen stecken zu müssen.

 

 

 

Homepage:

Unter www.aws-lautenbach.de finden Sie alle wichtigen Infos, Termine und aktuelle Bilder über unsere Schule.

 

 

 

Hygiene:

Um die Verbreitung von Kinderkrankheiten und anderen Krankheiten einzuschränken ist Hygiene sehr wichtig. Dafür gibt es in der Schule einen Hygieneplan.

 

Für Schüler und Lehrer bedeutet dies vor allem regelmäßiges und gründliches Händewaschen, vor allem nach dem Toilettengang und vor und nach dem Essen.

 

 

 

Klassenbuch:

In jeder Klasse wird ein Klassentagebuch geführt. Darin werden die wesentlichen Inhalte jeder Stunde kurz notiert. Ebenfalls vermerkt werden fehlende Schüler, die Namen der Elternvertreter und ggf. Klassensprecher, die Namen aller Schüler, wichtige Termine, Bemerkungen über den Unterrichtsverlauf und bei Bedarf Störungen oder besonders auffälliges Verhalten einzelner Schüler.

 

Die Klassenbücher werden in regelmäßigen Abständen von der Schulleitung kontrolliert.

 

 

 

Kontakt:

Abt – Wilhelm – Schule Hauptstraße 72, 77794 Lautenbach

Telefon: 07802 / 3849 Fax: 07802 / 91230

 

 

 

Krankheiten / Krankmeldungen:

Sollte ein Kind wegen Krankheit den Unterricht nicht besuchen können, ist dies am selben Tag vor Unterrichtsbeginn im Sekretariat zu melden. Dabei kann auch auf den Anrufbeantworter gesprochen werden. Eine schriftliche Entschuldigung ist innerhalb von drei Tagen nachzureichen, wenn das Kind wieder in die Schule kann. Bei einer Krankheitsdauer von mehr als zehn Tagen kann der Klassenlehrer die Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses verlangen.

 

Bitte teilen Sie uns mit, ob Ihr Kind an ansteckenden Krankheiten leidet und bringen Sie ggf. ein ärztliches Attest. Auf Grund des Infektionsschutzgesetzes sind wir verpflichtet, das Auftreten bestimmter ansteckender Krankheiten dem Gesundheitsamt zu melden.

 

Schüler werden in Absprache mit dem Klassen-/Sportlehrer vom Sportunterricht ganz oder teilweise befreit, wenn es der Gesundheitszustand erfordert.

 

 

 

Läuse:

Das Infektionsschutzgesetz bestimmt, dass ihr Kind nicht in die Schule gehen darf, wenn es an Kopflausbefall leidet. Der Schulbesuch ist erst nach Abschluss der Behandlung mit ärztlichem Attest möglich. Der Befall von Kopfläusen ist meldepflichtig. Bitte melden Sie sich bei Kopflausbefall ihres Kindes umgehend in der Schule, damit die Erkrankung ans Gesundheitsamt weitergeleitet werden kann.

 

 

 

Lehrerkollegium:

Geleitet wird das Kollegium von Rektorin Sabine Dold.

 

Alle Kollegen stehen in engem Kontakt und tauschen sich regelmäßig über Ihre Arbeit und den Lernfortschritt der einzelnen Schüler aus. In den Gesamtlehrerkonferenzen, Teilkonferenzen und pädagogischen Konferenzen wird der Schulablauf koordiniert, geplant und ständig an der Weiterentwicklung unserer Schule gearbeitet.

 

Wir verstehen uns als Team, das sich im regen Austausch mit allen am Schulleben Beteiligten für die Bildung und Erziehung Ihrer Kinder einsetzt.

 

 

 

Lernmaterialien:

Alle vom Kind genutzten Lernmaterialien (eigene und von der Schule dauerhaft zur Verfügung gestellte) sind mit Namen zu versehen und pfleglich zu behandeln. Bei Beschädigung von Schulmaterial ist dieses zu ersetzen oder anteilig zu bezahlen. Das gilt auch für das Inventar der Schule.

 

Die für den Unterricht am jeweiligen Tag benötigten Sachen haben die Kinder selbstverständlich dabei. Für das wiederholte Vergessen von Material trifft die Klassenlehrerin eine für alle Kinder geltende Regelung, die Eltern und Schülern zu Beginn des Schuljahres beim ersten Elternabend oder bei Änderung transparent gemacht wird.

 

 

 

Lesen:

Leseförderung ist ein elementarer Baustein der Bildung und ein Schwerpunkt in unserem Schulprofil. Darum legen wir sowohl im Unterricht, als auch mit Angeboten wie Antolin, Kooperationen mit der Pfarrbücherei, der Mediathek oder der Lesewelt Ortenau großen Wert auf Lesen in all seinen Facetten. Dazu gehören u.a. das Vorlesen, stille Lesen, Leseverständnis usw.

 

Ihr Kind sollte jedoch nicht nur in der Schule lesen. Altersgerechte Bücher, Briefkontakte, Zeitschriften u.ä. sorgen für Leseanreiz und Motivation. Jedes Kind sollte täglich lesen!

 

 

 

Musikalischer Abend:

Der Musikalische Abend findet alle zwei Jahre im Frühjahr in der Neuensteinhalle Lautenbach statt. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Abt-Wilhelm-Schule mit den ortsansässigen Vereinen und Musikschulen. Schüler der Schule studieren mit ihren Musiklehrern zu diesem Zweck musikalische Beiträge ein, die an diesem Abend dargeboten werden. Die Bewirtung übernimmt der Förderverein.

 

 

 

Noten / Notengebung:

Die Notengebung wurde im Schuljahr 2017/2018 neu überarbeitet und für jede Lehrkraft verbindlich festgelegt. Details, die für die jeweilige Klassenstufe wichtig sind (Anzahl der Arbeiten / Gewichtung), werden im ersten Elternabend jedes Schuljahres bekannt gegeben.

 

 

 

Optimaler Informationsfluss:

Ein optimaler Informationsfluss liegt uns am Herzen und ist unerlässlich für den reibungslosen Ablauf des Schulalltags. Deshalb ist es wichtig, dass Sie regelmäßig die Postmappe (>Transparenz) ihres Kindes kontrollieren und Rücklaufzettel innerhalb der angegebenen Fristen zurückgeben. Bitte halten Sie auch Ihr Kind immer wieder dazu an. Sollten Sie Informationen z.B. über Ihr Kind haben, die für uns von Bedeutung sind, rufen Sie bitte immer zuerst bei der betreffenden Lehrkraft an oder lassen Sie ihr eine schriftliche Nachricht zukommen. Seit dem Schuljahr 2021/22 nutzen wir an unserer Schule zur Kommunikation die App "Sdui". Elternbriefe werden auf diesem Wege digital augegeben. Auch die Kommunikation mit den einzelnen Lehrkräften ist über die App möglich.

 

 

 

Ordnung:

Uns ist es wichtig, dass jedes Kind lernt, sauber und ordentlich mit seinen und den allgemeinen Schulmaterialien umzugehen und darauf zu achten, an seinem Platz Ordnung zu halten. Das gilt auch für Dinge, die anderen Schülern oder den Lehrkräften gehören.

 

 

 

Patenschaft:

Mit der Einschulung übernehmen Kinder aus der 2. Klasse Patenschaften für Erstklässler während des ersten Schuljahres. Die Aufgabe der erfahrenen Schüler ist es, die neuen Schüler zu unterstützen und ihnen zu helfen. Bei gemeinsamen Projekten oder gegenseitigem Vorlesen zur Förderung des Lese-Lern-Prozesses wird ein Zusammengehörigkeitsgefühl der Schüler untereinander gestärkt. Bisher übernahm diese Aufgabe die Klasse 4. Mit der Zusammenlegung der beiden Klassenstufen 1 und 2 ist die Übernahme der Patenschaft innerhalb der jahrgangsübergreifenden Klasse sinnvoll.

 

 

 

Pausen (Zeiten / Regenpause):

Die große Pause findet draußen statt. Der dauerhafte Aufenthalt im Schulgebäude oder auf der Toilette ist nicht gestattet.

 

Die Benutzung der Spielgeräte (Ball / Tischkicker) ist in Plänen am schwarzen Brett geregelt.

Ballspieler achten darauf, dass der Ball nicht auf die Straße rollt.

 

Die Anpflanzungen dürfen nicht betreten werden.

 

Abfälle werden in die Abfallkörbe geworfen.

 

Es gibt einen Schrank mit Pausenspielen, die von allen Kindern genutzt werden können. Diese sind zu Beginn der Pause mitzunehmen und am Ende wieder von dem Kind wegzuräumen, welches die Sachen geholt hat.

 

Bei Regenwetter findet die große Pause in den Klassenzimmern statt, wo die Schüler jeweils von einer Lehrkraft betreut werden. Das Stattfinden einer Regenpause entscheidet die Lehrkraft, die an dem Tag Hofaufsicht hat.

 

 

 

Rauchen:

Erwachsene müssen Vorbild sein. Deshalb ist das Rauchen auf dem Schulgelände für alle verboten (auch bei Festen und Feiern).

 

 

 

Religion:

Die Klassen 1 bis 4 haben katholischen Religionsunterricht in ihrer Jahrgangstufe. Evangelischer Religionsunterricht findet nicht statt. Die evangelischen Kinder können im Gaststatus am katholischen Religionsunterricht teilnehmen. Die Teilnahme am Religionsunterricht ist nicht verpflichtend. Eine Abmeldung vom Religionsunterricht kann jedoch nur in den ersten 14 Tagen des Schuljahres, bzw. des 2 Halbjahres erfolgen und muss schriftlich begründet werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls an die Schulleitung. Für Kinder ohne Konfession ist die Teilnahme am Religionsunterricht freiwillig.

 

 

 

Schülergottesdienst:

Zum Schuljahresbeginn, vor Weihnachten und zum Schuljahresende findet jeweils ein Schülergottesdienst statt.

 

 

 

Schul-App:

Seit dem Schuljahr 2021/22 nutzen wir an unserer Schule zur Kommunikation die App "Sdui". Elternbriefe werden auf diesem Wege digital augegeben. Auch die Kommunikation mit den einzelnen Lehrkräften ist über die App möglich.

 

 

 

Schulbericht:

In Klasse 1 und Klasse 2 gibt es am Ende des Schuljahres einen Schulbericht. Die Kinder bekommen in den Bereichen Verhalten, Arbeiten und Lernen schriftliche Beurteilungen. Am Ende der zweiten Klasse gibt es, zusätzlich zu den Berichten, Noten in Mathematik und Deutsch.

 

 

 

Schulgebäude:

Die Schule verfügt neben den vier Klassenräumen über mehrere weitere Räume, die einer zeitgemäßen Grundschularbeit entgegen kommen. So können z.B. im Sachunterrichtsraum (Forscherwerkstatt) und in der Küche, sowie im Werkraum und in der Aula wichtige Bestandteile des Bildungsplans optimal umgesetzt werden. Darüber hinaus gibt es einen Besprechungsraum für Elterngespräche, Förderkreissitzungen etc. und ein Ausweichzimmer, z.B. für den Religions- und Musikunterricht.

 

Die Aufsicht über Schulgebäude und Schulanlage, sowie die Ausübung des Hausrechts obliegt der Schulleitung.

 

 

 

Schulleitung:

Die Sprechzeiten der Schulleitung im Schuljahr 2022/23 sind:

 

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag nach Vereinbarung

 

 

 

Schulweg:

Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, dass Kinder frühestens nach der Fahrradprüfung im vierten Schuljahr mit einem verkehrssicheren Fahrrad zur Schule kommen.

 

Die Kinder kommen und gehen in der Regel zu Fuß, mit dem Bus oder werden mit dem Auto gebracht/abgeholt. Hier ist darauf zu achten, dass der Fahrweg beim sogenannten „alten Schulhaus“ nicht blockiert wird. Am besten eignet sich der Parkplatz bei den Zuggleisen hinter der Schule.

 

Für die Erstklässler gilt, dass sie sich langsam daran gewöhnen, das Schulhaus alleine zu betreten. Nach der Zeit der Eingewöhnung in den ersten Wochen begleiten die Eltern die Kinder nicht mehr ins Gebäude.

 

>>> Schulwegeplan

 

 

 

Sekretariat:

Das Sekretariat ist mittwochs von 8.45 Uhr bis 10.15 Uhr von Frau Huber besetzt. Anfragen oder sonstige Dinge können in dieser Zeit geregelt werden. Eventuelle dauerhafte Änderungen der Sekretariatszeiten werden ausgehängt und auf der Homepage bekannt gegeben.

 

 

 

Selbstständigkeit:

Selbstständigkeit ist ein Prinzip der Unterrichtsgestaltung, welches im Bildungsplan verankert ist. Jedes Kind steht mit seinen eigenen Erfahrungen, seiner Wahrnehmung und seinen Fragen im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Wir Lehrer unterstützen das Kind darin, sich mit der Welt forschend auseinanderzusetzen, um neue Dinge zu lernen. Es soll lernen, sich Informationen und Materialien zu verschiedenen Themen selbst zu beschaffen, um den eigenen Lernweg zu gehen.

 

 

 

Sport:

Die Schüler haben zwei Stunden Sport pro Woche. Der Sportunterricht findet in der nahe gelegenen Turnhalle von Lautenbach statt. Die Lehrperson läuft gemeinsam mit den Schülern zur Halle und nach dem Sportunterricht wieder zurück zur Schule.

 

 

 

Theaterfahrten:

Jedes Jahr finden an der Schule für alle Klassen Theaterbesuche statt. Diese reichen vom „Freche Hus“ in Oberkirch, über die Reithalle und den Salmen in Offenburg bis zum Theater in Baden – Baden.

 

 

 

Tischkicker/Tischtennis:

Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es an der Schule einen Tischkicker. Dieser wurde vom Förderverein bezahlt. Im wöchentlichen Wechsel dürfen die Klassen 1 - 4 in den großen Pausen den Tischkicker benutzen. Auch eine Tischtennisplatte steht zur Verfügung Welche Kinder jeweils spielen dürfen, wird vom jeweiligen Klassenlehrer eingeteilt.

 

 

 

Transparenz:

Uns ist es wichtig, Transparenz zwischen Lehrern, Schülern und Eltern herzustellen. Um dies zu erreichen, ist ein guter Informationsfluss wichtig. Halbjährliche Elternabende und regelmäßige Elternbriefe halten die Eltern über die Vorhaben in der Schule auf dem Laufenden. Für Erstklasseltern gibt es neben einem Infoabend das vorliegende Schul - ABC, welches im Schuljahr 2010/2011 entwickelt wurde. Um den Informationsfluss zu optimieren gibt es in allen Klassen die Postmappe, in der alle Elternbriefe und Informationsschreiben abgelegt werden.

 

 

 

Unterrichtszeiten:

 

1. Stunde: 7.55 - 8.40

2. Stunde: 8.40 - 9.25

3. Stunde: 9.25 - 10.10

Frühstückspause: 10.10 – 10.20

Bewegungspause: 10.20 – 10.40

4. Stunde: 10.40 – 11.25

5. Stunde: 11.25 - 12.20

6. Stunde: 12.10 – 12.55

 

Während der Frühstückspause besteht die Möglichkeit des Vorlesens. Bewegungsintervalle und Trinkpausen werden in den Unterricht eingebaut. Toilettengänge finden nach Bedarf statt.

 

 

 

Verlässliche Grundschule (Betreuung in Randzeiten):

Die Kinder der Grundschulklassen haben in der Regel ab 7.55 Uhr Unterricht. Die Zeiten für das Unterrichtsende an den verschiedenen Tagen entnehmen Sie bitte dem Stundenplan. Falls es für die Eltern unserer Grundschüler notwendig und hilfreich ist, bietet die Gemeinde Lautenbach vor und nach dem Unterricht im Sinne der „Verlässlichen Grundschule“ eine Betreuung (gegen Bezahlung, siehe Infoblatt) an. Die Kinder werden vor Unterrichtsbeginn ab 7.15 Uhr bis 8:40 Uhr und nach Schulschluss bis 14 Uhr von Frau Leopold und Frau Huber im Raum der Verlässlichen Grundschule betreut. Falls Sie an diesem Angebot interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Gemeindeverwaltung.

 

 

 

Verletzungen:

Falls sich ein Kind verletzt, wird es vor Ort von den Lehrkräften versorgt. Eine Lehrkraft ist an der Schule für erste Hilfe verantwortlich. Bei schweren Verletzungen werden ein Notarzt und die Eltern informiert.

 

 

 

VERA:

VERA ist die Abkürzung für VERgleichsArbeiten. Mit VERA sind Lernstanderhebungen gemeint, in denen der Leistungsstand von Schülern der 3. Klasse in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik ermittelt werden soll.

 

 

 

Versicherung:

Auf dem Schul- und Nachhauseweg sowie in der Schulzeit und auf Ausflügen und Klassenfahrten sind alle Kinder bei Unfällen versichert. Verursachen Kinder Sachschäden, so sind die Eltern regresspflichtig. Es empfiehlt sich deshalb, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen.

 

 

 

Vor Unterrichtsbeginn:

Schüler der Verlässlichen Grundschule werden ab 7.15 Uhr betreut. Es gibt eine Gruppe für Klasse 1 und 2 und eine Gruppe für Klasse 3 und 4.

Für alle anderen Schüler beginnt die Aufsicht mit Betreten des Schulgebäudes.

 

 

 

Werte:

Uns ist es wichtig mit den Kindern wertschätzend umzugehen und ihnen Werte wie z.B. Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, guter Umgang miteinander, Fairness, ... zu vermitteln.

 

 

 

Zahnärztliche Untersuchung:

Einmal im Jahr findet an unserer Schule für alle Schüler eine zahnärztliche Untersuchung statt. Ein Zahnarzt untersucht kostenlos die Zähne der Schüler auf Karies, Erkrankungen des Zahnfleisches oder Fehlstellungen der Zähne und informiert über eventuell notwendige Behandlungsmaßnahmen. Darüber hinaus bietet der zahnärztliche Dienst eine Härtung des Zahnschmelzes mit Fluorid an, wofür die schriftliche Zustimmung der Eltern benötigt wird.

 

 

 

Zeugnisse:

In den Klassen 3 und 4 gibt es jeweils zum Halbjahr und am Ende des Schuljahres ein Zeugnis mit den Noten der einzelnen Fächer. Außerdem gibt es eine Note für den Bereich „Schrift und Gestaltung“ und eine schriftliche Beurteilung über das Lern- und Arbeitsverhalten.

 

 

 

Zusammenarbeit:

Uns ist es wichtig, mit allen an der Schule Beteiligten (Schüler, Eltern, Lehrer, ...) zusammenzuarbeiten und eine gute Kommunikationskultur herzustellen und aufrechtzuerhalten. Dies ist auch ein Grundbaustein unseres Leitbildes. Außerdem ist uns eine Kooperation mit dem Kindergarten wichtig, um den Übergang vom Kindergarten in die Schule optimal gestalten zu können. Mit den Vereinen der Gemeinde und weiteren außerschulischen Partnern gibt es weitere Kooperationen, die das Schulleben bereichern und die Schüler mit „Experten“ von außen zusammenbringen sollen.

 

 

 

Zusammenhalt:

Wir wollen, dass unsere Schüler zusammenhalten, niemand ausgeschlossen wird und so ein gutes Schulklima entsteht. Projekte wie die Patenschaft zwischen den Schülern, klassenübergreifende Ausflüge, gemeinsame Feste und Feiern sollen das soziale Miteinander fördern.

 

 

 

 

Stand: Februar 2022